Allgemeine
Informationen zum liNear Online-Update
Verbesserungen
für Software-Pflege-Kunden
Rohrnetzberechnung Trinkwasser
ACHTUNG: Das Datenformat
der Einrichtungsgegenstände wurde verändert. Wenn das Projekt ab Version
52. Revision (
Rohrnetzberechnung Gas, Heizung, Trinkwasser -> Beschriftungsattribute
Vornehmlich für die automatische Beschriftung von Teilstrecken wurden folgende Beschriftungsattribute ergänzt:
TDM: Baustellenbeschrifter (TS-Nummer + Außendurchmesser + Wandstärke)
TDQ: Standardbeschrifter (TS-Nummer + Nennweite + Länge)
TDL: Standardbeschrifter 2: (TS-Nummer + Nennweite + Spitzenvolumenstrom)
51. Revision (
Rohrnetzberechnung Trinkwasser -> Ausdruck
Es können alle Teilstrecken je Fließweg ausgegeben werden. In diesem Fall braucht der Ausdruck Teilstrecken nicht zusätzlich gemacht werden.
50. Revision (
2D-Abbild
Bei Lüftungsgeräten werden auch die Symbole abgebildet.
3D-Luftkanal -> Geräte-Konfiguration
Klimageräte werden nun mit der Komponente Großgeräte (GGERAET) erstellt.
Rohrnetzberechnungen allgemein -> Artikel-Sets
In den Artikel-Set Dialogen gibt es eine neue Spalte für die Artikel-Nummern der Produkte. Den Dialog Artikel-Set erreichen Sie z.B. über die Schaltfläche Produktdaten.
Rohrnetzberechnungen Trinkwasser, Heizung, Gas
Das automatische Beschriften wurde verbessert, so dass die Überschneidung von Beschriftern mit anderen Zeichnungselementen vermieden wird. Achten Sie bei der Erstellung des Schemas darauf, dass genügend Platz für die Beschrifter bleibt. Wählen Sie möglichst kleine Beschrifter. Beschriften Sie nur mit den nötigsten Daten. Stellen Sie möglichst kleine Schrifthöhen ein.
49. Revision (
NEU
Rohrnetzberechnung Heizung -> Ausdruck (nur Software-Pflege)
Es kann ein Druckproben-Protokoll ausgedruckt werden.
48. Revision (
Assistenten Kälte -> Symbole
Neue Symbole Membranventil, Armatur mit Membranantrieb, Membranarmatur ergänzt.
47. Revision (
2D-Abbild
Wurde 2D-Abbild ausgeführt, wenn der Layer 0 gefroren oder
gesperrt war, konnte es zum Programmabsturz kommen. Nun wird beim Starten des
Befehls eine Warnung ausgegeben, wenn der Layer 0 noch gesperrt oder gefroren
ist.
Rohrnetzberechnung Heizung
Der Dialog Randbedingungen,
der sich aus dem Berechnungsdialog öffnen lässt, ist auch in der Konfiguration
erreichbar.
46. Revision (
Rohrnetzberechnungen -> Druckvorschau
Kleine Änderungen im Druckvorschau-Dialog und im Drucken-Dialog.
Wenn die Druckvorschau noch nicht geschlossen wurde und man den Drucken-Dialog
beendet, schließt sich der Druckvorschau-Dialog automatisch mit.
45. Revision (
3D Badplanung -> Stücklisten
Neue Übersetzungen in den englischen Druckmasken ergänzt.
44. Revision (
Rohrnetzberechnung Heizung, Kälte
Symbole Verschraubung
und Flanschverbindung wurden
ergänzt.
43. Revision (
Druckentwässerung -> Dachassistent
Für die Auswahl der Abflussbeiwerte wurde die Tabelle 9 Nr. 1
und 2 nach DIN 1986-100 hinterlegt.
42. Revision (
NEU
3D-Stahlbau (nur Software-Pflege)
Vor dem Einfügen eines Stahlprofils kann ein Referenzpunkt gewählt werden, an dem das Profil eingefügt wird. Sie können einstellen, ob beim Einfügen die aktuelle Konstruktionshöhe benutzt werden soll oder die Höhe des Punktes benutzt werden soll, der beim Objektfang tatsächlich gefangen wurde. Eingezeichnete Stahlprofile lassen sich über Grip-Editing in der Länge verändern.
41. Revision (
3D- Luftkanalkonstruktion
In der Positionsliste werden auch Böden und Trennbleche als
eigene, aber zur Position des Kanalteils gehörige Zeilen ausgegeben.
40. Revision (
3D- Luftkanalkonstruktion
Mit einer älteren Version des liNear Desktop erstellte 3D-Luftkanalkonstruktionszeichnungen
konnten unter Umständen nicht mehr geöffnet werden. Dies wurde korrigiert.
39. Revision (
Rohrnetzberechnung Heizung
Die Förderhöhe wurde beim Beschriften falsch umgerechnet. Dies wurde korrigiert.
38. Revision (
Assistenten Trinkwasser
Für statische und thermostatische Zirkulationsregelventile stehen nun zusätzlich fest vordefinierte, separate Symbole in den Symbolleisten der Trinkwasser-Assistenten zur Verfügung. Diese lassen sich nicht mehr über Bauteil definieren auf den jeweils anderen Typ umstellen.
37. Revision (
Assistenten
In der Zeichnung wird gespeichert, welchen Assistent man zuletzt benutzt hat. Dieser wird beim erneuten Öffnen der Zeichnung automatisch geöffnet.
36. Revision (
NEU
3D-Rohrleitungsbau (nur Software-Pflege)
Die Funktion T-Stück-Anbindung wurde erweitert. Beim automatischen setzen von T-Stücken werden mehr Situationen besser erkannt und mehr Rotationen ermöglicht. Dies gilt insbesondere für Rohrklassen mit festen Formstücken und bei der Gefällekonstruktion.
Rohrnetzberechnungen Heizung, Trinkwasser, Gas (nur Software-Pflege)
Das automatische Beschriften kann nun auch mit Bezugslinie erfolgen.
Nach dem Beschriften kann die Position des Beschrifters mit der neuen Funktion Beschrifter mit Bezugslinie Verschieben verändert werden. Dabei bleibt das Ende der Bezugslinie am beschrifteten Bauteil liegen. Im Gewerk Heizung ist diese Funktion nur verfügbar, wenn Software-Pflege-Kunden den Beta-Code Anlagen aktiviert haben.
3D-Rohrleitungsbau
Der eingestellte Systemdruck wird in der Zeichnung gespeichert, wenn die Rohrklasse bereits verwendet wurde und muss nicht neu eingestellt werden.
35. Revision (
Rohrnetzberechnung Kälte
Für die Berechnung stehen Kälte-Medien unterschiedlicher Hersteller zur Verfügung. Unter Medium über die Schaltfläche Laden lassen sich die Tabellen im mdd-Format einlesen.
Druckentwässerung
Es sind nun auch neutrale Druckentwässerungssysteme verwendbar. Die Freischaltung des Moduls Druckentwässerung ist nur noch von der Programm-Lizenz Rohrnetz Druckentwässerung abhängig und nicht mehr zusätzlich von bestimmten Datensatz-Lizenzen.
Die Rohrtabelle wurde erweitert mit SML Rohr aus Gusseisen nach DIN 19522 Teil 1 und Rohr mit Mindestinnendurchmesser nach EN 12056-2
34. Revision (
Rohrnetzberechnung Heizung
Beim Ausdruck der Ventildaten werden die Heizkörperventile inklusive Nennweiten ausgegeben.
33. Revision (
Rohrnetzberechnung Trinkwasser -> Zirkulationssimulation
Die Berechnung wurde optimiert und beschleunigt.
Flächentemperierung
Beim Zeichnen von Heizkreisen und Zuleitungen in der 64-bit-Version funktionierten unter Umständen die Fangpunkte nicht. Dies wurde korrigiert.
32. Revision (
Rohrnetzberechnung Heizung / Kälte
Kurzschlüsse zwischen Vor- und Rücklauf werden besser erkannt und mit einer Fehlermarkierung in der Zeichnung versehen.
Allgemein -> Layerschlüssel
Werden beim Layerschlüssel die Variablen für Medium (M) oder Komponente (K) entfernt, wird nun eine Warnung ausgegeben, da das Programm sonst nicht korrekt arbeiten kann.
31. Revision (
Rohrnetzberechnung Heizung / Kälte
Die Erfassungszeit wurde für große Netze mit mehr als 3000 Bauteilen deutlich verkürzt.
Bei der Bemessung der Teilstreckendimensionen wird nun die ungünstigste Dichte und Viskosität verwendet, um gleiche Vor- und Rücklaufdimensionen zu erzielen. Nach der Dimensionierung wird mit den tatsächlichen Temperaturen weiter gerechnet.
30. Revision (
Rohrnetzberechnung Heizung / Kälte
In der Konfiguration wurde die Option fallend dimensionieren wieder eingefügt.
Wird beim Druckverlust von Thermostatventilen ein bestimmter Grenzwert überschritten, erscheint im Report ein Warnhinweis. Der Grenzwert ist in der Konfiguration mit 25000 Pa gemäß VDI 2073 voreingestellt und kann dort angepasst werden.
Rohrnetzberechnung Trinkwasser
Manuell geänderte Werte für Qr oder den Mindestfließdruck werden nun in der Tabelle der Fließwege des Berechnungsdialogs fett dargestellt. Da diese Werte früher im Bauteil gespeichert wurden, werden bei Bestandszeichnungen zunächst alle diese Werte bei allen Verbrauchern fett dargestellt. Im Bauteildialog des Verbrauchers können die Werte mit dem Schalter Reset zurückgesetzt werden.
Für die Berechnung der Ausstoßzeit ist neben der Prüftemperatur nun auch die Prüfzeit in der Konfiguration einstellbar. Wird die Prüfzeit überschritten, wird dies als Hinweis in der Reportliste angezeigt.
29. Revision (
3D-Module -> Positionsnummern
Die Vergabe von Positionsnummern wurde überarbeitet. Die Startnummer, das Inkrement und die Unterpositionsnummer werden nun korrekt umgesetzt.
NEU
3D-Module -> 2D-Abbilderstellung (nur Software-Pflege)
Beim neuen Modus verdeckte Linien erzeugen werden nur die verdeckten Elemente eines Ansichtsfensters berücksichtigt. Die verdeckten Objekte werden dann als gestrichelte Linien im Papierbereich genau über dem 3D-Modell erzeugt. Für den Plot sollte über die Eigenschaften des Ansichtsfensters die Schattierungs-Plot-Einstellung verborgen bzw. alt verborgen gewählt werden, damit die verdeckten Elemente nur aus dem Abbild geplottet werden. Die Darstellung der verdeckten Linien ist über einen zusätzlichen Linientypfaktor einstellbar.
Die Abbildgenerierung von verdeckten Blöcken (zum Beispiel detailliert gezeichnete Armaturen innerhalb einer Rohrleitung) kann unter Umständen lange dauern und nicht die gewünschten Ergebnisse liefern, da sehr viele Linien erzeugt werden. Die verdeckten Blöcke werden bei der Abbilderzeugung nicht berücksichtigt, wenn die Option verdeckte Blöcke anzeigen deaktiviert wird.
Die Schatten von Luftkanälen werden dargestellt.
28. Revision (
NEU: Gewerk Kälte und Kälterohrnetzberechnung
Bei geeigneter Lizenz steht das Gewerk Kälte und die dazu gehörige Kälterohrnetzberechnung zur Verfügung. Es wurden die Assistenten Schemaplanung Kälte, Grundrissplanung Kälte und 3D-Planung Kälte ergänzt.
Aus technischen Gründen ist die Hilfe-Funktion bei den neuen Dialogen vorerst nicht verwendbar!
Rohrnetzberechnung Heizung
Wird die Lizenz für die Kälterohrnetzberechnung aktiviert, können auch bei der Heizungsrohrnetzberechung mehrere Anlagen gleichzeitig berechnet werden. Die Oberfläche des Berechnungsdialogs entspricht dann der Trinkwasserberechnung und es wird möglich, zwischen mehreren Anlagen zu wechseln.
Aus technischen Gründen ist die Hilfe-Funktion bei den
neuen Dialogen vorerst nicht verwendbar!
27. Revision (
3D-Abwasser
Die Verwendung von neutralem SML/BMK/KML-Rohr ist nun möglich.
Rohrnetzberechnung Heizung -> Drucken
Eine neue Druckmaske ermöglicht die Ausgabe der im Netz enthaltenen Umwälzpumpen.
TGA-Desktop - Heizkörper
Heizkörper, die bereits beschriftet sind, werden beim erneuten Beschriften mit demselben Beschrifterblock versehen und es wird nicht der Beschrifter aus der Konfiguration verwendet.
26. Revision (
2D-Rohrleitungsbau - Verteiler
Der Verteilerdialog wurde erweitert; es können bis zu acht Zeilen definiert werden.
25. Revision (
Online-Hilfe
Die Online-Hilfe wurde aktualisiert. Sie ist wie gewohnt kontextbezogen über F1 erreichbar.
Kanalnetzberechnung
Die Ermittlung der Anlagenart (Zuluft oder Abluft) funktionierte unter Umständen nicht, wenn ein Kreuzstromwärmetauscher eingebaut war. Dies wurde korrigiert.
Verbesserung der Zeta-Wert Ermittlung bei T-Stücken und Weitwurfdüsen in speziellen Fällen.
24. Revision (
NEU
Kanalnetzberechnung -> Ausdruck Strömungswege (nur Software-Pflege)
Der Ausdruck der Druckbilanz der Strömungswege kann auf Wunsch auch detailliert als Bauteilauflistung ausgedruckt werden.
Assistent Gebäudemanager -> Geschosse
Die Übergabe von Geschossen an die Gebäudetechnik wurde verbessert: Es werden auch Geschosse erfasst, in denen keine Wände gezeichnet sind. Durch die Übergabe von negativen Geschossnummern für Untergeschosse kann die Gebäudehöhe nun korrekt ermittelt werden.
Assistent Flächentemperierung -> Erstellen
Kleine Designänderung der Befehlsgruppe „Erstellen“.
23. Revision (
Assistenten Schlitzplanung -> Projekt einrichten
Die beiden Assistenten 2D Schlitzplanung und 3D Schlitzplanung wurden um die Befehlsgruppe Projekt einrichten ergänzt.
Registerkarte Anzeige -> QuickLayer
Verbesserung beim Ausschalten von Text-Layern: Es wurden nicht alle Text-Layer erfasst.
22. Revision (
Assistent Gebäude-Manager -> Automatische Erfassung
Jede Wand wird mit ihrer eigenen Höhe an die Gebäudetechnik übergeben.
Schemagenerator (Sanitär)
Der Scrollbalken zum Wechseln zwischen den Strängen wurde durch nummerierte Schaltflächen ersetzt. Jeder Strang erhält eine eigene Schaltfläche.
21. Revision (
Basis -> Geschosstabelle
Bei Anlegen eines neuen Geschosses werden die Werte des vorigen Geschosses als Vorschlagwerte eingetragen.
20. Revision (
NEU
Rohrnetzberechnung Trinkwasser -> Auslegung von Trinkwassererwärmern (nur Software-Pflege)
Trinkwassererwärmer in Wohngebäuden können nach DIN 4708 ausgelegt werden. Die Auslegung ist im Bauteildialog des Trinkwassererwärmers mit Hilfe der Schaltfläche Speichervolumen zu erreichen.
Basis -> Konfiguration -> Layerschlüssel
Im Layerschlüssel können auch Kleinbuchstaben verwendet werden, ausgenommen sind die Variablen.
3D-Rohrkonstruktion
In den Rohrklassen wurden Erweiterungen zur Unterstützung von Kunststoffsystemen vorgenommen.
Bei der Darstellung körperhaft detailliert werden die Wandstärken der Rohre dargstellt.
Bei der Beschriftung von 3D-Rohren können folgende neue Attribute verwendet werden:
INS-DESCR (Ausgabe des verwendeten Dämmmaterials)
L [m] (Ausgabe der Länge in Metern, bitte ein Leerzeichen zwischen dem L und der Klammer eingeben)
Assistent Gebäude-Manager -> Automatische Erfassung
Bei der Erfassung wird zwischen Innen- und Außenwänden unterschieden und in der Gebäudetechnik jeweils unterschiedliche ADT-Bauteile in den Stammtabellen angelegt. So können Innen- und Außenwänden bei gleicher Wandstärke unterschiedliche Schichtaufbauten und U-Werte zugewiesen werden.
19. Revision (
3D allgemein
Beim Einfügen von 3D-Komponenten in Rohre und Kanäle konnten unter bestimmten Umständen Reste von Kanälen liegen bleiben, die bei der Kanalnetzberechnung zu Problemen führen konnten. Dies wurde behoben.
18. Revision (
Rohrnetzberechnung Heizung
Die Beschrifter für Differenzdruckregler und Strangregulierventile können nun mit folgenden Attributen ergänzt werden:
MS (Massenstrom)
MS+ (Massenstrom inkl. Einheit)
DP (Druckverlust)
DP+ (Druckverlust inkl. Einheit)
3D-Luftkanalkonstruktion, 3D-Rohrkonstruktion ->Eigene Bauteile Lüftung, Eigene Bauteile Piping
Beim Erstellen und Zeichnen von Zusammenstellungen wird nun gefragt, ob die gewählten Objekte später beim Einfügen in einzelne Komponenten aufgelöst oder als Block eingefügt werden sollen. Das Zerlegen von Anlagenteilen in einzelne Komponenten ist beim Modul 3D-Luftkanal wichtig, da diese sonst nicht berechnet werden können.
Bemaßen, Bemaßungsstile
Die Maßzahlen übernehmen die Einstellungen des Breitenfaktors und Neigung des verwendeten Textstils. Die Einstellung wird im CAD-Menü Format | Textstil vorgenommen.
Die Farbeinstellungen VonLayer und VonBlock in den Textoptionen des Dialogs Bemaßungsstile wirken sich jetzt auch wirklich auf die Maßzahlen aus. Früher blieben die Maßzahlen schwarz, wenn die Layerfarbe der Bemaßung verändert wurde.
Die Bemaßungen verwenden das aktuell gewählte Medium im Layernamen.
Ist das BKS so eingestellt, dass die z erstellende Bemaßung nicht sichtbar wäre, wird dies automatisch korrigiert.
17. Revision (
3D-Luftkanalkonstruktion
Für die Fertigung werden die e/f-Maße bei symmetrischen Übergängen und symmetrischen Rohrübergängen ermittelt und in der Positionsliste (Excel) ausgegeben.
TGA-Desktop -> 2D-Abbilderstellung
Für die 2D-Abbilderstellung wurde die Texterkennung erweitert. Es werden nun auch Beschrifter und Textelemente innerhalb von Blöcken korrekt erkannt.
16. Revision (
Rohrnetzberechnung Heizung
Die Hydraulik-Prüfungen wurden verbessert.
Bei unpassenden Thermostatventilen werden diese nicht mehr zurückgesetzt sondern eine entsprechende Meldung im Report ausgegeben.
15. Revision (
Rohrnetzberechnungen allgemein
Wenn Objekte kopiert werden, die Verweise auf andere Elemente besitzen (beispielsweise Beschrifter, Strangregulierventile, Differenzdruckregler), zeigen diese Objekte nach dem Kopieren immer noch auf die Originalelemente, nicht auf die Kopie, da das CAD-Programm das Kopieren der Verweise nicht korrekt umsetzt. Daher muss zum Kopieren solcher Elemente die CAD-Funktion Kopieren mit Basispunkt für die Zwischenablage verwendet werden. Beim Benutzen des regulären Kopieren-Befehls wird nun eine entsprechende Warnung ausgegeben.
Rohrnetzberechnung Trinkwasser -> Ausdruck Zirkulation Strangarmaturen
Beim Strangventil Zirkulation wird die Nennweite zusätzlich ausgegeben.
14. Revision (
3D-Luftkanalkonstruktion -> Positionsliste
Kleine Korrektur der Positionsliste: Das Feld für den Bauteiltyp wurde vergrößert.
Alle Module -> Stückliste
Die globale Druckmaske für die Stückliste wurde angepasst, damit in der Spalte Anzahl die Flächen der 3D-Luftkanäle korrekt ausgegeben werden können.
13. Revision (
TGA-Desktop -> 2D-Abbilderstellung
Bei großen Zeichnungen mit vielen Objekten kann die Abbilderstellung sehr lange dauern. Daher wurde der Abbruch des Erstellvorgangs über die Escape-Taste ermöglicht.
12. Revision (
Assistenten allgemein
Die Auswahlliste der Assistenten wurde verbessert; sie passt sich jetzt der Bildschirmgröße an. So kann man auch bei einer kleinen Bildschirmauflösung alle Einträge sehen und die Liste wird nicht mehr unten abgeschnitten.
11. Revision (
Rohrnetzberechnung Trinkwasser -> Strangregelventile
Im Bauteildialog der Zirkulationsregelventile wurde der Button Hinzufügen entfernt. Die Auswahl erfolgt jetzt direkt über die Schaltfläche Ventil wählen und der Umweg über die Ventilvorauswahl entfällt. Die hier ausgewählten Ventile werden automatisch der Ventilvorauswahl hinzugefügt.
Im Dialog zur Vorauswahl der Strangregelventile wurde die Liste zur besseren Lesbarkeit auf eine tabellarische Ansicht umgestellt, in der das Scrollen möglich ist.
10. Revision (
Basis -> Flexibel Anbinden (nur Software-Pflege)
Das flexible Anbinden wurde verbessert: Die temporäre Hilfslinie, die durch Scrollen oder Panen immer verschwand, wurde durch eine ständig sichtbare Polylinie ersetzt, was das Setzen der Stützpunkte deutlich vereinfacht. Beim Durchschleifen brauchen jetzt nicht mehr die einzelnen Anschlussdosen der Einrichtungsgegenstände ausgewählt werden. Es genügt, das Symbol anzuklicken.
9. Revision (
Rohrnetzberechnung Abwasser -> Druckentwässerung
Für die Befestigung von Rohren kann nun in der Konfiguration über einen Faktor (z.B. dreifache Rohrnennweite) bestimmt werden, in welchem Abstand ein überflüssiges Gleitlager in der Nähe eines Festlagers entfernt werden soll.
8. Revision (
Projektverwaltung
Das Feld für die Projektnummer wurde erweitert, so dass eine Eingabe bis zu 32 Zeichen möglich ist.
Rohrnetzberechnungen
Die Dämmstofftabelle wurde ergänzt. Bei manchen Dimensionen fehlten Einträge.
7. Revision (
Rohrnetzberechnung Abwasser
Im Drucken-Dialog ist es nun über die Schaltfläche Optionen möglich, weitere Einstellungen für die ASCII-Ausgabe vorzunehmen.
3D-Luftkanalkonstruktion, Kanalnetzberechnung
Die Ermittlung der Zeta-Werte für Hosenstücke und 45°-Bögen wurde erweitert.
Die Visualisierung von Material und das Editieren von Zeta-Werten ohne vorherige Berechnung führten zum Absturz des Programms. Dies wurde behoben.
3D-Luftkanalkonstruktion
Beim eKlimax-Export wurde die Übergabe der e/f-Maße für Übergänge und die Bezeichnung der Radien bei Bögen und T-Stücken angepasst.
Die Eingabe der Bogenwinkel ist nun von 1° bis 135° möglich.
Bei Rundrohrkonstruktionen können auch aus den Bauteildialogen Durchmesser von Anschlüssen geholt werden.
Verbesserung der Prüfung, ob eine Doppelmuffe oder ein Doppelnippel eingesetzt werden soll.
Korrektur des Geräte-Konfigurators: Es war nur die Eingabe eines oberen Geräts möglich.
6. Revision (
TGA-Desktop – Symbole Lüftung
Die Symbole für Lüftung wurden mit Überströmpfeil und schematischem Tellerventil ergänzt.
Gebäude-Manager
Der Raumbeschrifter wurde um folgende Attribute erweitert: Heizlast, Kühllast, Zuluftvolumen, Abluftvolumen, Brutto- und Nettoraumfläche. Diese Attribute werden mit entsprechenden Daten aus der liNear Gebäudetechnik gefüllt.
5. Revision (
Rohrnetzberechnungen Heizung, Gas und Trinkwasser
Bauteile konnten zunächst nicht beschriftet werden, daher wurde der Pfad für die Beschrifter korrigiert.
4. Revision (
Rohrnetzberechnung Druckentwässerung
Die Funktion Fließweg zeigen wurde korrigiert.
3. Revision (
Pdf-Dokumente Befehlsreferenz Desktop 11 und liNear Desktop 11 – neue Funktionen
Die Dokumente liNear Desktop 11 – neue Funktionen.pdf und Befehlsreferenz Desktop 11.pdf wurden geringfügig geändert und aktualisiert (Änderung einer Grafik und einer Schriftart). Sie sind durch den Info-Button unter Was ist neu? bzw. Handbücher einsehbar.
2. Revision (
Erste Auslieferversion. Vorgängerversionen wurden zu internen Freigabeprüfungen verwendet.
Allgemeine
Informationen zum liNear Online-Update:
Dieses Dokument enthält eine Auflistung der Änderungen und Neuerungen Ihrer liNear Software ab Auslieferung der Version 11 (Release 11.02) im Juli 2010.
ACHTUNG: Dieses Online-Update ist nur für Benutzer
des TGA Desktop 11 nutzbar. Frühere Versionen des TGA Desktop werden mit diesem
Update NICHT aktualisiert.
Die Aktualisierungen, die durch den Online-Updater vorgenommen werden, enthalten sowohl alle Verbesserungen als auch alle neuen Features, die seit dem letzten Release in das jeweilige Produkt eingeflossen sind.
HINWEIS:
Die grün markierten
Textpassagen beschreiben Verbesserungen / neue Funktionalitäten für
registrierte Software-Pflege-Kunden.